Have any questions?
+44 1234 567 890
Konzept des Offenen Ganztags
Im „Offenen Ganztag“ ist es uns wichtig, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen. Kinder sollen sich bei uns sicher, geborgen und angenommen fühlen. Es ist das Ziel, jedes Kind in seiner Individualität und seinen Rechten zu achten.
Kinder sollen durch eigene Erfahrungen lernen, sich selbst einzuschätzen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erweitern. Wir wollen einen Alltag vermitteln, der Mitverantwortung beinhaltet. Dazu gehören der soziale Umgang miteinander, die gegenseitige Wertschätzung, Respekt, Konfliktlösungskompetenz, Gewaltfreiheit und Eigenverantwortlichkeit.
Der „Offene Ganztag“ ist nicht nur eine Stätte, die den Kindern Hilfe zur Bewältigung der Schulsituation durch Hausaufgabenhilfe gibt, sondern auch ein Ort, an dem die Kinder ihre Interessen für die Freizeit stärken und Kreativität entwickeln können. Hier haben die Kinder verlässliche Ansprechpartner, die sie im Alltag begleiten.
Das Beteuerteam pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern durch regelmäßig stattfindende Elterninformationsabende und individuelle Elternberatungsgespräche. Grundschule und „Offener Ganztag“ stehen in ständigem Austausch miteinander und arbeiten nach denselben pädagogischen Leitlinien. Dies wird durch den kontinuierlichen Austausch beider Leitungen gewährleistet.
Träger des Offenen Ganztags ist die Arbeiterwohlfahrt KV Wuppertal e. V. Es besteht eine enge Vernetzung zwischen dem Träger, den Erzieherinnen und Erziehern, der Schulleitung und dem Lehrerkollegium durch regelmäßig stattfindende Konferenzen und Leitungsbesprechungen.
Ein engagiertes Team von qualifizierten Damen und einem Herrn betreut die Kinder im Offenen Ganztag. An dieser Stelle erfahren Sie bald mehr über die einzelnen MitarbeiterInnen und deren Qualifikationen und Schwerpunkte.
Die Hausaufgaben sollen möglichst selbständig erledigt werden, um die Eigentätigkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler zu fördern. Nach den altersentsprechenden Vorgaben des Lehrerkollegiums sollen die Kinder über einen längeren Zeitraum konzentriertes Arbeiten lernen.
Unsere Schülerinnen und Schüler können jährlich an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, die ihre künstlerische, kreative, sportliche oder soziale Entwicklung fördern. In der Vergangenheit waren das z. B.:
- Fußball
- Geologie
- Holzwerkstatt
- Kreatives Gestalten
- Schach
- Stepptanz
- Yoga
In der Grundschule stehen uns neben großen Gruppenräumen, einer Küche, zwei Waschräumen und einem Materialraum ab 12:00 Uhr nahezu alle Klassenräume und ein Mehrzweckraum zur Verfügung. Die Gruppenräume des „Offenen Ganztags“ sind ausgestattet mit einem Rollenspielbereich, einer Konstruktionsecke, einem Ruhebereich mit Leseoase, einem Kreativitätsbereich, einem Fußball-Kicker und einem Spieltisch für Gesellschaftsspiele.
Aktivitäten im Freien finden im Garten der Schule mit Kletterwand, Baumhaus, Tischtennisplatte, Basketball-Körben und Sandkasten, auf dem Schulhof und auf dem an das Schulgelände angrenzenden Abenteuerspielplatz statt. Zur Psychomotorischen Förderung stehen Spielgeräte wie Bälle, Roller, Seile etc. zur Verfügung.
Seit drei Jahren freuen sich die Kinder auch über einen Niedrigseilgarten, der durch Mittel des Fördervereins im Schulgarten angelegt werden konnte. Hier können unsere Betreuungskinder im Nachmittagsbereich bei gutem Wetter klettern, balancieren und spielen. In dem Zusammenhang bekamen wir auch eine neue große Nestschaukel. Danke an alle Eltern, die dies durch ihre Beiträge zum Förderverein ermöglicht haben!
Das Mittagessen wird von einem Cateringservice frisch geliefert. Bei der Auswahl der Gerichte achten wir auf eine ausgewogene Ernährung unter individueller Berücksichtigung vom Allergikern, Vegetariern oder Muslimen. Das Essen findet im 45-Minuten-Rhythmus in vier Gruppen im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Hierbei werden die SchülerInnen immer von denselben Erzieherinnen und Erzieher begleitet, um eine Kontinuität der Bezugspersonen zu gewährleisten. Die Kinder, welche bis 14:00 Uhr betreut werden, erhalten einen Mittagsimbiss, zum Beispiel Frischobst, Reiswaffeln, Müsliriegel oder Jogurts.
Während der Oster- und Herbstferien findet im „Offenen Ganztag“ ein ganztägiges abwechselungsreiches Ferienprogramm statt. Dies beinhaltet Ausflüge beispielsweise zum Bauernhof, zur Feuerwehr, zum Indoorspielplatz oder ein Picknick im Wald und Veranstaltungen externer Anbieter wie z. B. Scaterschule, Zauberer oder Literaturwerkstatt.
In den Sommerferien bietet der „Offene Ganztag“ keine eigene Ferienbetreuung an, da in den Räumen der Schule in den ersten drei Ferienwochen die Caritas eine Stadtranderholung veranstaltet.
Die OGS wird in den Sommerferien 2021 vom Mittwoch, den 28.07.2021 bis Dienstag, den 17.08.2021 eine Ferienbetreuung anbieten. Der erste Schultag nach den Sommerferien ist Mittwoch, der 18.08.2021.